Eine oder mehrere Dampfinhalationen am Tag befreien die Nase kurzfristig, ermöglichen freies Durchatmen. Außerdem können Dampfinhalationen mit heilsamen Zusätzen wie Kamille (als Kamillentee, Extrakt Kamillosan) oder Eukalyptus (ätherisches Öl) zum einen die Atemwege wieder befeuchten. Zum Anderen Absonderungen im Nasen- und Rachenraum oder in den Lungen lösen, um ein Abhusten zu erleichtern.
Dampfinhalationen sind einfach durchzuführen. Kochendendes Wasser die Grundlage — deshalb VORSICHT! Das gilt für Erwachsene und natürlich Kinder (Kinder erst ab 12 Jahre). Sie sollten niemals beim Inhalieren alleine gelassen werden, da Wasser leicht auskippen und zu Verbrennungen führen kann. Auch Erwachsene sollten vorsichtig mit der heissen Schüssel umgehen.
Eine mittelgroße Schüssel wird mit kochendem Wasser gefüllt. Die Schüssel muss etwa 10–15 Zentimeter befüllt werden, mehr nicht. Als heilpflanzliche Zugaben eignen sich lose Kamille oder Eukalyptus-Öl. Während die Kamille (Apothekerware) vor dem Einfüllen in die Schüssel kommt, werden 3–6 Tropfen vom Eukalyptus-Öl nach dem Wassereingießen dazugetropft. Der Kopf wird über die Schüssel gehalten, ein Handtuch über den Kopf gelegt. Eingeatmet wird durch die Nase, Ausgeatmet durch den Mund – solange wie sich Wasserdampf in der Schüssel befindet. Der Dampf hält ungefähr drei bis fünf Minuten. Die Inhalation kann mehrere Male am Tag wiederholt werden. Die Wärme und die anschließend befreite Nase sind angenehm, ein Durchatmen ist wieder möglich. Und: Die ätherischen Öle der Heilpflanzen unterstützen in Nase und Lunge die Heilung.